Angebote für Kindergärten, Schulklassen und Geburtstagsfeiern

Kinder werden zu Waldentdeckern

Wie können Kinder am besten den Wald kennenlernen? Durch eigenes Erleben direkt im Wald! Zu ausgewählten Themen biete ich waldpädagogische Führungen für Kindergärten, Schulklassen oder Kindergeburtstage an. Im Mittelpunkt steht das spielerische Erschließen des gewählten Themas. Wie funktioniert z.B. der Wasserkreislauf im Wald? Welche Baumarten gibt es? Wie wichtig ist die Waldameise für das Ökosystem Wald? Dies sind nur drei von vielen Beispielen über Themen, die in den Führungen behandelt werden. Natürlich können Sie als Kunde auch eigene Themen einbringen, die dann waldpädagogisch aufgearbeitet werden.

Kinder werden im Wald zu Entdeckern

Waldpädagogik – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Wald ist ein fantastischer Lernort! Die Kinder sollen lernen eigenverantwortlich zu Handeln. Frei nach dem Motto „geht raus und macht Euch schmutzig“ gibt es keinen minitiös ausgearbeiteten Ablaufplan. Thema, Ort, Zeit und das was der Wald anbieten sind die Regisseure der waldpädagogischen Führung.

    • Waldpädagogik soll Spaß machen und eine emotionale Beziehung der Kinder zum Wald und zur Natur aufbauen
    • In der Waldpädagogik werden möglichst viele Sinne angesprochen
    • Das Lernen im Wald fördert motorische, handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten
    • Ganzheitliches Lernen steht im Vordergrund, Zusammenhänge sollen verstanden werden.
    • Die für ein nachhaltiges Handeln notwendigen Wertebildungsprozesse und Gestaltungskompetenz können im Wald besonders erfolgreich gefördert werden.

Meine waldpädagogischen Führungen

Ich biete ausgearbeitete waldpädagogische Führungen zu verschiedenen Themen an (siehe Liste unten), die auch die Altersgruppe der Führung angepasst werden. Oder Du möchtest eine Ausarbeitung zu Deinem Wunschthema? Beides ist möglich.

Diese ausgearbeiteten Führungen biete ich an, wähle Deine Wunschführung aus:

Was ist ein Wald? Welche Pflanzen gibt es im Wald? Wie bestimme ich einen Baum? Was sind die Stockwerke des Waldes? Warum ist der Waldboden so wichtig für die Vitalität des Waldes? Was unterscheidet einen Naturwald und einen Forst?

Alterszielgruppe: 6-15 Jahre

Max. Gruppengröße: 25 Personen

Kennenlernen der Zonnen des Waldrandes.  Was sind die Tiere des Waldrandes? Welche Pflanzen wachsen hier? Was ist die ökologische Bedeutung des
Waldrandes?

Alterszielgruppe: 4-12 Jahre

Max. Gruppengröße 20 Personen